Ein Freiwilligendienst ermöglicht es Ihnen, andere zu unterstützen und gleichzeitig erste Berufserfahrung zu sammeln. Hier erfahren Sie, was Sie wissen müssen: die Vorteile, die verschiedenen Arten von Freiwilligendiensten, die Art der Aufgaben, die Sie übernehmen, die mögliche Bezahlung und wie Sie sich bewerben können.
Tun Sie etwas Sinnvolles für andere
Ob bei der Feuerwehr, in Sportvereinen oder bei Umweltschutzorganisationen – viele Bereiche der Gesellschaft funktionieren nur dank Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren.
Wenn Sie die Zeit bis zum Beginn einer Ausbildung oder eines Studiums sinnvoll nutzen möchten, können Sie einen Freiwilligendienst in verschiedenen Einrichtungen, Projekten oder Organisationen absolvieren.
Sie unterstützen Fachkräfte bei ihren täglichen Aufgaben. Freiwillige in der Altenpflege können älteren Menschen zum Beispiel beim Essen, Trinken oder bei der Körperpflege helfen.
Ein Betreuer hilft Ihnen bei den ersten Schritten und unterstützt Sie, wenn Sie Probleme haben. Während der Seminartage treffen Sie andere junge Leute und diskutieren über Themen wie Kultur, Politik und Gesellschaft.
Arten des Freiwilligendienstes
Im Rahmen des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) oder des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) können Sie andere in vielen Bereichen unterstützen, z. B.:
▪ Freiwilligenarbeit in Sportvereinen
▪ Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
▪ Unterstützung von Gesundheits- oder Altenpflegediensten
Voraussetzungen
▪ Sie sind unter 27 Jahre alt
▪ Sie haben Ihre Vollzeitschulpflicht erfüllt
(Das bedeutet in der Regel 9 oder 10 Jahre Schule, je nach Bundesland)
Dauer
Ein FSJ oder FÖJ dauert in der Regel 12 Monate, davon mindestens 6 und höchstens 18 Monate in Vollzeit. In Ausnahmefällen kann das FSJ und FÖJ auf bis zu 24 Monate verlängert werden.
Weitere Informationen zu diesen Freiwilligendiensten finden Sie beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
Sie können das FSJ und FÖJ auch in anderen Ländern machen. Das BMFSFJ hat Adressen von Organisationen und Verbänden zusammengestellt, die ein FSJ oder FÖJ im Ausland anbieten
Andere Freiwilligendienste, die Sie nur im Ausland machen können, sind:
Kulturweit
Weltwärts
Europäischer Freiwilligendienst (EFD)
Europäisches Solidaritätskorps
Internationaler Jugendfreiwilligendienst (IJFD)
Friedensdienste und kirchliche Dienste im Ausland
Wenn Sie nur einen Teil Ihres Freiwilligendienstes im Ausland absolvieren möchten, könnte der kombinierte Jugendfreiwilligendienst eine Option für Sie sein. Sie machen einen Teil davon im Ausland und den anderen Teil in Deutschland.
Wenn Sie sich für andere einsetzen möchten, können Sie auch einen BFD absolvieren. Dabei arbeiten Sie in ähnlichen Bereichen wie beim FSJ oder FÖJ. Allerdings spielt Ihr Alter beim BFD keine Rolle und Sie können den Dienst auch mehrmals absolvieren.
Voraussetzungen
Für den BFD müssen Sie Ihre Schulpflicht erfüllt haben, ansonsten gibt es keine Altersgrenze.
Dauer
Die Dauer des BFD beträgt in der Regel 12 Monate. Sie können ihn auch auf 6 Monate verkürzen oder auf 18 Monate verlängern – ein Maximum von 24 Monaten ist möglich.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Bundesfreiwilligendienstes.
Wenn Sie eine Karriere bei der Bundeswehr in Betracht ziehen, können Sie dort auch einen Freiwilligendienst leisten. So können Sie die Arbeit der Streitkräfte kennen lernen.
Voraussetzungen
Wenn Sie sich für den freiwilligen Wehrdienst interessieren, müssen Sie die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen. Sie müssen außerdem die Schulpflicht erfüllt haben und mindestens 17 Jahre alt sein. Wenn Sie während der Bewerbungsphase noch nicht volljährig sind, benötigen Sie die Zustimmung Ihrer Eltern.
Dauer
Die Dauer des FWD beträgt bis zu 23 Monate. Die ersten 6 Monate gelten als Probezeit, unabhängig von der Gesamtdauer. Ab 12 Monaten wird von Ihnen erwartet, dass Sie an Einsätzen im Ausland teilnehmen und darauf vorbereitet sind, in ganz Deutschland versetzt zu werden.
Bezahlung
Für diesen freiwilligen Dienst erhalten Sie Militärgeld. Außerdem gibt es eine Wehrdienstzulage und ein Entlassungsgeld. Die Sozialversicherungsbeiträge werden übernommen.
Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie auf der Seite der Bundeswehr zum freiwilligen Wehrdienst.
Bezahlung und Leistungen
In vielen Programmen (FSJ, FÖJ, BFD) erhalten Sie:
- Ein Freiwilligenausweis für Ermäßigungen (z.B. in öffentlichen Verkehrsmitteln)
- Taschengeld – zum Beispiel bis zu 402 € pro Monat im BFD
- Mögliche Zusatzleistungen wie z.B.:
- Kostenlose Unterkunft oder Verpflegung
- Arbeitskleidung
- Sozialversicherungsbeiträge (Kranken‑, Arbeitslosen‑, Rentenversicherung usw.) werden übernommen
- Ihre Eltern erhalten weiterhin Kindergeld, während Sie im Dienst sind
📝 Wie Sie sich bewerben
Wenden Sie sich direkt an die Organisation oder den Programmanbieter, um herauszufinden, welche Unterlagen erforderlich sind. In der Regel benötigen Sie:
- Ein Lebenslauf (CV)
- Ein Motivationsschreiben, in dem Sie erklären, warum Sie an dem Programm teilnehmen möchten
📅 Die Fristen hängen vom jeweiligen Programm ab. Am besten bewerben Sie sich ein Jahr im Voraus – planen Sie voraus!