Frei­wil­li­gen­dienst in Deutschland

Ein Frei­wil­li­gen­dienst ermög­licht es Ihnen, ande­re zu unter­stüt­zen und gleich­zei­tig ers­te Berufs­er­fah­rung zu sam­meln. Hier erfah­ren Sie, was Sie wis­sen müs­sen: die Vor­tei­le, die ver­schie­de­nen Arten von Frei­wil­li­gen­diens­ten, die Art der Auf­ga­ben, die Sie über­neh­men, die mög­li­che Bezah­lung und wie Sie sich bewer­ben können. 

Tun Sie etwas Sinn­vol­les für andere

Ob bei der Feu­er­wehr, in Sport­ver­ei­nen oder bei Umwelt­schutz­or­ga­ni­sa­tio­nen – vie­le Berei­che der Gesell­schaft funk­tio­nie­ren nur dank Men­schen, die sich ehren­amt­lich engagieren.

Wenn Sie die Zeit bis zum Beginn einer Aus­bil­dung oder eines Stu­di­ums sinn­voll nut­zen möch­ten, kön­nen Sie einen Frei­wil­li­gen­dienst in ver­schie­de­nen Ein­rich­tun­gen, Pro­jek­ten oder Orga­ni­sa­tio­nen absolvieren.

Sie unter­stüt­zen Fach­kräf­te bei ihren täg­li­chen Auf­ga­ben. Frei­wil­li­ge in der Alten­pfle­ge kön­nen älte­ren Men­schen zum Bei­spiel beim Essen, Trin­ken oder bei der Kör­per­pfle­ge helfen. 

Ein Betreu­er hilft Ihnen bei den ers­ten Schrit­ten und unter­stützt Sie, wenn Sie Pro­ble­me haben. Wäh­rend der Semi­nar­ta­ge tref­fen Sie ande­re jun­ge Leu­te und dis­ku­tie­ren über The­men wie Kul­tur, Poli­tik und Gesellschaft. 

Arten des Freiwilligendienstes

Frei­wil­li­ges Sozia­les Jahr und Frei­wil­li­ges Öko­lo­gi­sches Jahr

Im Rah­men des Frei­wil­li­gen Sozia­len Jah­res (FSJ) oder des Frei­wil­li­gen Öko­lo­gi­schen Jah­res (FÖJ) kön­nen Sie ande­re in vie­len Berei­chen unter­stüt­zen, z. B.:
▪ Frei­wil­li­gen­ar­beit in Sport­ver­ei­nen
▪ Arbeit mit Kin­dern und Jugend­li­chen
▪ Unter­stüt­zung von Gesund­heits- oder Altenpflegediensten

Vor­aus­set­zun­gen
▪ Sie sind unter 27 Jah­re alt
▪ Sie haben Ihre Voll­zeit­schul­pflicht erfüllt
(Das bedeu­tet in der Regel 9 oder 10 Jah­re Schu­le, je nach Bun­des­land)

Dau­er
Ein FSJ oder FÖJ dau­ert in der Regel 12 Mona­te, davon min­des­tens 6 und höchs­tens 18 Mona­te in Voll­zeit. In Aus­nah­me­fäl­len kann das FSJ und FÖJ auf bis zu 24 Mona­te ver­län­gert wer­den.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu die­sen Frei­wil­li­gen­diens­ten fin­den Sie beim Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Fami­lie, Senio­ren, Frau­en und Jugend (BMFSFJ)

Frei­wil­li­gen­dienst im Ausland

Sie kön­nen das FSJ und FÖJ auch in ande­ren Län­dern machen. Das BMFSFJ hat Adres­sen von Orga­ni­sa­tio­nen und Ver­bän­den zusam­men­ge­stellt, die ein FSJ oder FÖJ im Aus­land anbieten 

Ande­re Frei­wil­li­gen­diens­te, die Sie nur im Aus­land machen kön­nen, sind:
Kul­tur­weit
Welt­wärts
Euro­päi­scher Frei­wil­li­gen­dienst (EFD)
Euro­päi­sches Soli­da­ri­täts­korps
Inter­na­tio­na­ler Jugend­frei­wil­li­gen­dienst (IJFD)
Frie­dens­diens­te und kirch­li­che Diens­te im Ausland

Wenn Sie nur einen Teil Ihres Frei­wil­li­gen­diens­tes im Aus­land absol­vie­ren möch­ten, könn­te der kom­bi­nier­te Jugend­frei­wil­li­gen­dienst eine Opti­on für Sie sein. Sie machen einen Teil davon im Aus­land und den ande­ren Teil in Deutschland. 

Bun­des­frei­wil­li­gen­dienst

Wenn Sie sich für ande­re ein­set­zen möch­ten, kön­nen Sie auch einen BFD absol­vie­ren. Dabei arbei­ten Sie in ähn­li­chen Berei­chen wie beim FSJ oder FÖJ. Aller­dings spielt Ihr Alter beim BFD kei­ne Rol­le und Sie kön­nen den Dienst auch mehr­mals absol­vie­ren.

Vor­aus­set­zun­gen
Für den BFD müs­sen Sie Ihre Schul­pflicht erfüllt haben, ansons­ten gibt es kei­ne Alters­gren­ze.

Dau­er
Die Dau­er des BFD beträgt in der Regel 12 Mona­te. Sie kön­nen ihn auch auf 6 Mona­te ver­kür­zen oder auf 18 Mona­te ver­län­gern – ein Maxi­mum von 24 Mona­ten ist mög­lich.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­den Sie auf der Web­site des Bundesfreiwilligendienstes.

Frei­wil­li­ger Militärdienst 

Wenn Sie eine Kar­rie­re bei der Bun­des­wehr in Betracht zie­hen, kön­nen Sie dort auch einen Frei­wil­li­gen­dienst leis­ten. So kön­nen Sie die Arbeit der Streit­kräf­te ken­nen ler­nen.

Vor­aus­set­zun­gen
Wenn Sie sich für den frei­wil­li­gen Wehr­dienst inter­es­sie­ren, müs­sen Sie die deut­sche Staats­bür­ger­schaft besit­zen. Sie müs­sen außer­dem die Schul­pflicht erfüllt haben und min­des­tens 17 Jah­re alt sein. Wenn Sie wäh­rend der Bewer­bungs­pha­se noch nicht voll­jäh­rig sind, benö­ti­gen Sie die Zustim­mung Ihrer Eltern.

Dau­er
Die Dau­er des FWD beträgt bis zu 23 Mona­te. Die ers­ten 6 Mona­te gel­ten als Pro­be­zeit, unab­hän­gig von der Gesamt­dau­er. Ab 12 Mona­ten wird von Ihnen erwar­tet, dass Sie an Ein­sät­zen im Aus­land teil­neh­men und dar­auf vor­be­rei­tet sind, in ganz Deutsch­land ver­setzt zu wer­den.

Bezah­lung
Für die­sen frei­wil­li­gen Dienst erhal­ten Sie Mili­tär­geld. Außer­dem gibt es eine Wehr­dienst­zu­la­ge und ein Ent­las­sungs­geld. Die Sozi­al­ver­si­che­rungs­bei­trä­ge wer­den über­nom­men.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Bewer­bung fin­den Sie auf der Sei­te der Bun­des­wehr zum frei­wil­li­gen Wehrdienst.

Bezah­lung und Leistungen

In vie­len Pro­gram­men (FSJ, FÖJ, BFD) erhal­ten Sie:

  • Ein Frei­wil­li­gen­aus­weis für Ermä­ßi­gun­gen (z.B. in öffent­li­chen Verkehrsmitteln)
  • Taschen­geld – zum Bei­spiel bis zu 402 € pro Monat im BFD
  • Mög­li­che Zusatz­leis­tun­gen wie z.B.:
    • Kos­ten­lo­se Unter­kunft oder Verpflegung
    • Arbeits­klei­dung
  • Sozi­al­ver­si­che­rungs­bei­trä­ge (Kranken‑, Arbeitslosen‑, Ren­ten­ver­si­che­rung usw.) wer­den übernommen
  • Ihre Eltern erhal­ten wei­ter­hin Kin­der­geld, wäh­rend Sie im Dienst sind

📝 Wie Sie sich bewerben

Wen­den Sie sich direkt an die Orga­ni­sa­ti­on oder den Pro­gramm­an­bie­ter, um her­aus­zu­fin­den, wel­che Unter­la­gen erfor­der­lich sind. In der Regel benö­ti­gen Sie: 

  • Ein Lebens­lauf (CV)
  • Ein Moti­va­ti­ons­schrei­ben, in dem Sie erklä­ren, war­um Sie an dem Pro­gramm teil­neh­men möchten

📅 Die Fris­ten hän­gen vom jewei­li­gen Pro­gramm ab. Am bes­ten bewer­ben Sie sich ein Jahr im Vor­aus – pla­nen Sie voraus! 

Diese Seite wurde zuletzt aktualisiert:2025-07-16