Deutschland verstehen: Interkulturelle Aspekte für das Leben und Arbeiten in Deutschland
Quick’n easy Deutschland
Das Thinkcenter bietet einen praxisnahen und interaktiven Einstieg in das Thema „Leben und Ankommen in Deutschland“. Zu Beginn werfen wir einen kurzen Blick auf die grundlegende Frage: Was ist eigentlich Kultur – und wie prägt sie unser Denken, Handeln und unsere Erwartungen? In diesem Zusammenhang werden auch typische Merkmale beleuchtet, die oft mit „den Deutschen“ in Verbindung gebracht werden. Ziel ist es, ein erstes Verständnis für kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu schaffen.
Anschließend erhalten die Teilnehmenden in Kleingruppen die Möglichkeit, ihre eigenen interkulturellen Erfahrungen zu reflektieren. Welche Begegnungen waren besonders prägend? Was hat sie positiv oder auch herausfordernd gemacht? Der Austausch dient dazu, persönliche Perspektiven zu erweitern und voneinander zu lernen.
Ein weiterer Schwerpunkt des Vortrags liegt auf dem Thema Jobsuche in Deutschland. Hierbei geht es insbesondere um die Erwartungen deutscher Recruiter:innen sowie um interkulturelle Besonderheiten beim Vorstellungsgespräch. Die Teilnehmenden erhalten hilfreiche Tipps, um sich auf Bewerbungssituationen in einem deutschen Arbeitsumfeld gezielt vorbereiten zu können.
Im nächsten Themenblock geht es um das soziale Leben: Wie kann man in Deutschland Freund:innen finden, soziale Kontakte aufbauen und pflegen? Welche Rolle spielen Freizeitaktivitäten, Einladungen und der Austausch im Alltag? Darüber hinaus werden konkrete Angebote aus der Region Karlsruhe vorgestellt – darunter Vereine, Veranstaltungen und Feste – die als Anknüpfungspunkte für neue Begegnungen dienen können.
💡 Wichtig
Bitte gib bei der Anmeldung im Feld „Warum nehmen Sie an der Veranstaltung teil?“ an, ob du den Vortrag auf englisch oder deutsch möchtest.
🎤 Referentin
Elke Müller ist Inhaberin der compass international gmbh in Stuttgart, Betriebswirtin mit Spezialisierung im Human Resources Management. Als Trainerin sind ihre Herzensthemen interkulturelle Sensibilisierung, Workshops im Bereich der Antidiskriminierung oder die Sensibilisierung für Diversity – meist für Führungskräfte oder vielfältig zusammengesetzte Teams. Als Beraterin steht sie für Themen wie die Internationalisierung im Personalbereich, der Einführung und Umsetzung von Diversity- & Inclusion-Projekten sowie dem strategischen Onboarding internationaler Mitarbeiter*innen.
👉🏽 Anmeldung
Diese Veranstaltung ist kostenfrei